Jump to main content

Shure Initiative gegen Produktfälschungen

Shure Initiative gegen Produktfälschungen

Qualität kann nicht kopiert werden

Trotz der oberflächlichen Ähnlichkeit haben Produktfälschungen bezüglich der verwendeten Materialien und Komponenten, der Robustheit und Klangeigenschaften mit dem Original nichts gemein. Meist funktionieren die Fälschungen mangelhaft oder überhaupt nicht, außerdem unterliegen sie keinerlei Garantieleistungen.

Während Shure aktiv daran arbeitet, die Marke und damit unsere Kunden zu schützen, kannst auch du aktiv werden, um den Kauf einer Fälschung zu vermeiden:

  • Werde ein aufgeklärter Käufer. Informiere dich über Anzeichen für eine Fälschung, sei skeptisch, wenn ein Produkt zu einem unglaublich niederen Preis angeboten wird und, falls möglich, inspiziere die Ware vor dem Kauf.

  • Kaufe nur von authorisierten Fachhändlern.

Was charakterisiert eine Produktfälschung?

Im Gegensatz zu Produkten anderer Marken, deren Design stark an das von Shure-Mikrofonen angelehnt ist, sind Fälschungen illegale Kopien von Shure-Produkten, die als originale, von Shure hergestellte Produkte verkauft werden. Meist wird das Originalprodukt detailgetreu nachgebaut, mit gefälschten Markenlogos, Garantieerklärungen und Bedienungsanleitungen versehen und in einer nahezu identisch aussehenden Verpackung als vermeintlich originales Produkt angeboten.

Besonders betroffen sind die Modelle SM58 und SM57 sowie die Mikrofone der Beta-Serie. Auch gefälschte Shure Drahtlos-Systeme sind bereits aufgetaucht.

Wie unterscheide ich ein Original von einer Fälschung?

Aufgrund der äußerst vielfältigen Merkmale von Fälschungen empfehlen wir im Verdachtsfall direkt mit uns Kontakt aufzunehmen: per e-mail an service@shure.de oder per Telefon unter 07262/9249-130.

Wie kann ich vermeiden, eine Fälschung zu kaufen?

Der sicherste Weg führt immer zum Fachhändler. Dieser bietet mit Sicherheit nur originale Shure Produkte an und du erhältst ein Produkt mit allen Qualitätsmerkmalen und Garantieleistungen, die von Shure erwartet werden können.

Falls du dich für den Kauf z.B. über ein Online-Auktionshaus wie ebay entscheidest, empfehlen wir dringend, in folgenden Fällen besonders vorsichtig zu sein:

  • Beim Kauf von Mikrofonen der SM- oder Beta-Serien
  • Bei Ware, die auffällig weit unter dem üblichen Straßenpreis angeboten wird; alle aktuellen Preise findest du auf den Produktseiten. Lass dich nicht durch angebliche Echtheits-Zertifikate überzeugen, diese sind meist genauso gefälscht wie das Produkt selbst.

  • Bei Absenderadressen aus Asien, insbesondere wenn behauptet wird, das Produkt werde direkt von Shure-Fabriken in Asien bezogen. Shure produziert die Modelle SM57 und SM58 sowie die Beta Mikrofonserie ausschließlich in Nordamerika. Ein Original-Mikrofon, das in Nordamerika hergestellt, nach Asien exportiert und dann wieder nach Deutschland importiert wurde, kann also auf keinen Fall günstiger angeboten werden als nach direktem Import durch Shure Europa

Darüber hinaus sind Diskussionsforen von Musikern für Musiker eine gute Plattform, um Erfahrungen mit und Warnungen vor gefälschten Produkten auszutauschen. In den folgenden Foren wurde das Thema bereits diskutiert, und dort findet sich auch ein offizielles Statement von Shure.

Was unternimmt Shure gegen Produktfälschungen?

In regelmäßigen Abständen geht vor allem Shure Asien gegen Herstellern von gefälschten Produkten vor, lässt Fabriken schließen oder Ware beschlagnahmen. In der Vergangenheit geschah dies z.B. auch in Kooperation mit anderen betroffenen Mikrofon-Herstellern wie Sennheiser.

Einen beispielhaften Fall beschreibt die folgende Pressemitteilung:

Vorgehen gegen Händler von Produktfälschungen

International

Das Internet ist das Medium der Gegenwart und so werden Produktfälschungen im großen Stil über Online-Handelsplattformen angeboten. Als größter virtueller Marktplatz ist insbesondere ebay von diesem Problem betroffen, was das Unternehmen zur Einführung des sogenannten VeRO-Programms veranlasste. Dieses Programm ermöglicht Herstellern, einzelne Auktionen zu schließen, die einen begründeten Verdacht auf Verletzung von Markenrechten und geistigem Eigentum erwecken.

Im September 2006 ging Shure UK in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden gegen einen Händler von Produktfälschungen vor.

Auch 2007 hat Shure mehrere Maßnahmen und Aktionen gegen Produktfälscher durchgeführt, wie beispielhaft in diesem Bericht geschildert:

Shure setzt Kampf gegen Produktpiraterie fort

Sicherstellung gefälschter Mikrofone in China

Heilbronn, 15. November 2007 - - Nach mehreren Razzien in Asien hatte sich Shure Incorporated zu einer verstärkten Kooperation mit den chinesischen Zollbehörden entschlossen. Dank dieser engen Zusammenarbeiten konnte kürzlich eine große Menge an gefälschten Shure Mikrofonen konfisziert werden, die nach Ermittlungen der Behörden für den indonesischen Markt bestimmt waren.

Die Sendung, die im Zoll von Huangpu in der chinesischen Provinz Guangdong beschlagnahmt wurde, enthielt darüber hinaus Plagiate der Marken Sony, Hitachi und Pioneer.

"Dies ist ein ernstzunehmendes, industrieübergreifendes Problem, das wir schlicht und ergreifend nicht tolerieren werden.", so Sandy LaMantia, Präsentiert und Hauptgeschäftsführer von Shure. "Wir sehen uns verpflichtet, der wachsenden Produktpiraterie Einhalt zu gebieten. Wenn unsere Kunden ein Produkt mit dem Namen Shure kaufen, sollen sie sicher sein, dass sie auch ein Shure Produkt bekommen."

Die Recherchen von Shure ergaben, dass diese letzte Sendung mit Mikrofon-Fälschungen von einem Handelsunternehmen namens SHEN QIAO XING exportiert werden sollte, dessen Sitz sich in der Provinstadt Shenzhen befindet. Shure hat zwischenzeitlich die entsprechenden zivilrechtlichen Schritte gegen das Unternehmen ergriffen. Die Klage wurde im Gerichtshof von Guangzhou eingereicht, das Urteil steht bislang noch aus.

Shure hat beim Kampf gegen Produktpiraterie bereits ähnliche Operationen in Europa, Südamerika, dem Mittleren Osten, Afrika und den USA erfolgreich durchgeführt.

"Generell raten wir unseren Kunden, unsere Produkte nur von autorisierten Shure Händler zu beziehen; egal ob direkt im Laden oder online.", fügt LaMantia abschließend hinzu.

In Deutschland

Auch in Deutschland wird das hier VeRI genannte ebay-Programm angewandt, um verdächtige Auktionen zu schließen. 

Die Shure Distribution GmbH lässt regelmäßig eine Vielzahl von rechtsverletzende Auktionen mit Hilfe dieses Verfahrens schließen lassen. Auch in anderen Ländern geht Shure mittels dieser Programme gegen Anbieter von Produktfälschungen vor.

Außerdem werden alle rechtlichen Mittel gegen Importeure und Wiederverkäufer von Produktfälschungen ausgeschöpft. Im Frühjahr 2005 erstattete Shure Strafanzeige gegen einen verdächtig gewordenen Händler und erwirkte eine Hausdurchsuchung, in deren Verlauf über 200 gefälschte Mikrofone sichergestellt wurden. Ausführliche Informationen zu diesem Fall findet ihr in dieser Pressemitteilung:

Shure Distribution geht gegen Handel mit Plagiaten vor

Deutscher Shure-Vertrieb erwirkt Hausdurchsuchung

16.02.2005 - Shure Distribution, exklusiver Shure Vertrieb in Deutschland, führte im vergangenen Jahr eine weitreichende Aktion gegen den Handel mit Produktplagiaten durch. Nach Erstattung einer Strafanzeige gegen einen Wiederverkäufer im Mai 2004, erwirkte das Unternehmen eine Hausdurchsuchung, in deren Verlauf Beweise über zahlreiche, in den Einzelhandel abverkaufte Produktfälschungen sichergestellt wurden.

Auf die gefälschten Produkte, ausschließlich SM58 Mikrofone mit/ohne Schalter, wurde Shure Distribution über Ebay aufmerksam, wo diese zu auffällig niedrigen Preisen angeboten wurden. Nach der Einleitung gerichtlicher Schritte konnte der Wiederverkäufer ermittelt werden, der die Fälschungen in Umlauf gebracht hatte. Während einer Hausdurchsuchung beschlagnahmte Papiere gaben Auskunft über belieferte Händler und nannte China als Herstellungsland der Plagiate. Der Verkauf von gut 200 Mikrofonen ist nachgewiesen, es kann jedoch eine weitaus höhere Zahl vermutet werden.

"Wir werden gegen den Handel mit Plagiaten - ob über Wiederverkäufer oder Internetplattformen wie Ebay - konsequent und mit allen rechtlichen Mitteln vorgehen" bekräftigt Bernd Friedel, Leiter Vertrieb & Marketing von Shure Distribution. "Wir arbeiten aktiv daran, minderwertige Produkte vom Markt fernzuhalten und somit den Ruf unserer Produkte zu schützen, auf den sich unsere Kunden zu Recht verlassen."

Regelmäßig informiert Shure Distribution daher die Händler über kursierende Plagiate und über Möglichkeiten, diese von Originalen zu unterscheiden. Friedel fügt hinzu: "Indem wir unsere Marke schützen, unterstützen wir wirkungsvoll unsere Händler - denn bei ihnen reklamieren unzufriedene Kunden, die an eine Fälschung geraten sind."

 

Übergeordnete Maßnahmen

Seit Oktober 2006 wird europaweit für alle Informationsmaterialien wie Broschüren, Werbeanzeigen, Bannern in Ladengeschäften etc. ein Logo verwendet, das auf die Gefahr durch gefälschte Produkte aufmerksam macht.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?