Jump to main content

Großer Klang. Voller Klang. Überlegener Klang. Kann dein Mikrofon mit deiner Stimmpower mithalten? Seit Jahrzehnten nimmt es das Beta® 58A mit den stärksten, druckvollsten Stimmen auf den größten Bühnen der Welt auf. Sound, der die Massen begeistert.

Hauptmerkmale

  • Dynamisches Gesangsmikrofon der Spitzenklasse
  • Das hochwertigste Shure 58er
  • Druckvoller und gleichzeitig präsenter, klarer Sound
  • Gleichmäßige Supernierencharakteristik bietet höchste Rückkopplungssicherheit
  • Größtmögliche Verstärkung und maximale Unterdrückung von Nebengeräuschen
  • Überträgt auch extrem hohe Lautstärken ohne Verzerrungen
  • Neodym-Magnet für hohe Empfindlichkeit und hohen Ausgangspegel
  • Integrierter, dreilagiger Popfilter minimiert störende Atem- und Windgeräusche
  • Pneumatischer Erschütterungsabsorber minimiert Trittschall und Griffgeräusche
  • Korb aus gehärtetem Stahl schützt vor Abnutzung und unsachgemäßer Behandlung
  • Extrem robuste Metallkonstruktion

Beschreibung

Für wen ist das Beta 58A das richtige Mikrofon?

Das Beta 58A ist ein Gesangsmikrofon, konzipiert für Bühnen jeder Größe. Insbesondere auf sehr lauten Bühnen ist es ein Favorit für professionelle Musiker und Tontechniker. Die konsistente Supernierencharakteristik isoliert die Stimme, unterdrückt Nebengeräusche von z.B. nebenstehenden Instrumenten und minimiert Feedback.

Wie klingt das Beta 58A?

Das Beta 58A klingt druckvoll und präsent. Es fügt dem Shure-typischen Sound mehr Feinheiten hinzu, vor allem in den Höhen. Der Sänger setzt sich bereits ohne EQ Einstellungen am Mischpult hervorragend im Bandmix durch.

Was ist der Unterschied zum SM58?

Das SM58 hat eine Nierencharakteristik, das Beta 58A eine Supernierencharakteristik - das erhöht grundsätzlich die Rückkopplungsicherheit. Der Neodym-Magnet des Beta hat eine höhere Empfindlichkeit für höhere Ausgangspegel und klarere, brillantere Höhen. Der gehärtete Stahlkorb des Beta 58A schützt noch effektiver vor Beschädigungen. Ein Sturz von einem Mikrofonstativ auf den Boden verformt in der Regel nicht einmal den Korb.

Beta 58A an den Rechner anschliessen

Für digitale Aufnahmen direkt am Rechner, kann das Beta 58A in Verbindung mit dem X2u XLR-auf-USB Interface schnell und einfach an den USB Port eines Rechners angeschlossen werden.

Mitgeliefertes Zubehör

Anzahl Artikelbezeichnung
1 Mikrofonklemme Teil A25D
1 5/8" auf 3/8" Gewindeadapter  Teil 95A2050
1 Transporttasche Teil 26A21

Verfügbare Versionen

Beta 58A

UVP ab* 199,00 €
* Unverbindliche Preisempfehlung

Spezifikationen

Technische Spezifikationen

Gewicht:
278 g
Höhe x Breite x Tiefe:
160.0 × 50.0 × 50.0 mm
Übertragungsbereich:
50 Hz – 16 kHz
Frequenzgang:
Kontouriert
Empfindlichkeit:
-51.50 dBV/Pa – 2.60 mV/Pa
Wandler-Typ:
Dynamisch
Richtcharakteristik:
Superniere
Schaltbarer Low-Cut:
Nein
Anschlüsse:
3-polige XLR
Dämpfungsglied:
Nein
Auswechselbare Kapsel:
Nein
Hauptfunktion:
Performance
Kopfhörer-Ausgang:
Nein

Downloads

Meinungen

Vergleichbare Produkte

Funk-Optionen

Abbildung Shure Dynamisches Gesangsmikrofon

Beta 58A Funksystem Optionen

Als Funkmikrofon ist das Beta 58A in verschiedenen Funksystemen verfügbar - analog und digital.

Optionales Zubehör

Verwandter Inhalt

faq

Gibt es eine Funkvariante?

Die Beta58A Kapsel ist mit Ausnahme der BLX und GLX-D Systeme für jedes aktuelle Funkmikrofon-System von Shure erhältlich.

Gibt es eine Version mit einem Schalter?

Nein, es gibt keine Version mit Schalter. Sehen Sie sich bitte das SM58SE an. Es ist eine SM58-Version mit Schalter.

Worin unterscheidet es sich vom Beta 87A/C?

Das Beta 58 verwendet einen dynamischen Wandler, das Beta 87 ist ein Kondensatormikrofon. Aus diesem Grunde klingen sie unterschiedlich. Es ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und keine technische Wahl. Unser Tipp lautet daher, sich beide Modelle bei einem Shure-Fachhändler genau anzuhören.

Worin unterschiedet es sich vom Beta57A?

Die Mikrofone besitzen eine unterschiedliche Form. Die unterschiedlichen Körbe beeinflussen den Frequenzgang, was zu leicht unterschiedlicher Klangwiedergabe in den höheren Frequenzen führt. Zusätzlich ermöglicht der Korb des Beta 57A eine etwas nähere Platzierung der Mikrofonkapsel, was zu mehr Ausgangspegel, einer gesteigerten Rückkopplungsfestigkeit und einer höheren Bassübertragung aufgrund des Nahbesprechungseffektes führt.

Worin unterschiedet es sich vom SM58?

Die beiden Mikrofone unterscheiden sich in einigen Punkten. Die wichtigsten Unterschiede:
Richtcharakteristik: Beta 58A = Superniere; SM58 = Niere
Ausgangspegel: Das Beta 58A ist 4 dB lauter als das SM58
Griffgeräusche: Das Beta 58A überträgt weniger Griffgeräusche als das SM58
Korb: Das Beta 58A hat einen gehärteten Korb, den man nur schwer verbeulen kann
Frequenzgang: Das Beta 58A verfügt im Vergleich zum SM58 über erweiterte Tiefen und Höhen

Komplettübersicht aller Shure FAQs

Für Anwender dieses Produkts interessant...