Das Beta 57A ist ein dynamisches Instrumentenmikrofon der Spitzenklasse. Der präsente, druckvolle Sound und maximale Sicherheit vor Feedback machen es zu einem Favoriten an Gitarrenamps, Drums und Blasinstrumenten.
Hauptmerkmale
Hauptmerkmale
- Dynamisches Instrumentenmikrofon der Spitzenklasse
- Optimal für Drums (Snare, Tom), Gitarrenamps und Blasinstrumente, auch geeignet für Gesang
- Druckvoller und gleichzeitig präsenter, klarer Sound
- Gleichmäßige Supernierencharakteristik bietet höchste Rückkopplungssicherheit
- Größtmögliche Verstärkung und maximale Unterdrückung von Nebengeräuschen
- Überträgt auch extrem hohe Lautstärken ohne Verzerrungen
- Neodym-Magnet für hohe Empfindlichkeit und hohen Ausgangspegel
- Integrierter Popfilter minimiert störende Atem- und Windgeräusche
- Pneumatischer Erschütterungsabsorber minimiert Trittschall und Griffgeräusche
- Korb aus gehärtetem Stahl und extrem robuste Metallkonstruktion schützen vor Beschädigungen
Beschreibung
Für wen ist das Beta 57A das richtige Mikrofon?
Das Beta 57A ist ein hochwertiges, dynamisches Instrumentenmikrofon für das Studio und professionelle Gigs. Insbesondere auf sehr lauten Bühnen ist es ein Favorit von Musikern und Tontechnikern. Die konsistente Supernierencharakteristik isoliert die Schallquelle, unterdrückt Nebengeräusche von z.B. nebenstehende Instrumenten und minimiert Feedback.
An welchen Instrumenten wird das Beta 57A bevorzugt eingesetzt?
Vor allem an Gitarrenamps, Drums (Snare, Tom), Percussion und Blasinstrumenten ist es sehr beliebt. Teilweise setzen auch Sänger dieses Mikro gerne ein.
Was ist der Unterschied zum legendären SM57?
Das SM57 hat eine Nierencharakteristik und das Beta 57A eine Supernierencharakteristik – das erhöht grundsätzlich die Rückkopplungsicherheit.
Der Neodym-Magnet des Beta hat eine höhere Empfindlichkeit für höhere Ausgangspegel und klarere, brillantere Höhen.
Weitherhin besitzt das Beta mit seinem gehärteten Stahlkorb eine nochmals gesteigerte Robustheit im Vergleich zum bereits äußerst robusten SM57.
Beta 57A an den Rechner anschliessen
Für digitale Aufnahmen direkt am Rechner, kann das Beta 57A in Verbindung mit dem X2u XLR-auf-USB Interface schnell und einfach an den USB Port eines Rechners angeschlossen werden.
Mitgeliefertes Zubehör
Mitgeliefertes Zubehör
Anzahl | Artikelbezeichnung |
---|---|
1 | Mikrofonklemme Teil A25D |
1 | 5/8" auf 3/8" Gewindeadapter Teil 95A2050 |
1 | Transporttasche Teil 26A21 |
Verfügbare Versionen
Verfügbare Versionen
Spezifikationen
Spezifikationen
Technische Spezifikationen
Downloads
Downloads
Bedienungsanleitungen
Broschüren
Ausschreibungstexte
Spezifikationen
Meinungen
Meinungen
Vergleichbare Produkte
Vergleichbare Produkte
Optionales Zubehör
Optionales Zubehör
Verwandter Inhalt
Verwandter Inhalt
faq
Kann ich es als Gesangsmikrofon benutzen?
Grundsätzlich kann das Beta57A auch für Gesangsanwendungen genutzt werden.
Worin unterscheidet es sich vom Beta58A?
Die Mikrofone besitzen eine unterschiedliche Form. Die unterschiedlichen Körbe beeinflussen den Frequenzgang, was zu leicht unterschiedlicher Klangwiedergabe in den höheren Frequenzen führt. Zusätzlich ermöglicht der Korb des Beta 57A eine etwas nähere Platzierung der Mikrofonkapsel, was zu mehr Ausgangspegel, einer gesteigerten Rückkopplungsfestigkeit und einer höheren Bassübertragung aufgrund des Nahbesprechungseffektes führt.
Worin unterscheidet es sich vom SM57?
Die beiden Mikrofone unterscheiden sich in einigen Punkten. Hier kurz die wichtigsten Unterschiede:
Richtcharakteristik: Beta 57A = Superniere; SM57 = Niere
Ausgangspegel: Das Beta 57A ist 4 dB lauter als das SM57
Griffgeräusche: Das Beta 57A überträgt weniger Griffgeräusche als das SM57
Korb: Das Beta 57A hat einen gehärteten Korb, den man nur schwer verbeulen kann
Frequenzgang: Das Beta 57A verfügt im Vergleich zum SM57 über erweiterte Tiefen und Höhen