Aufwendige Mix-Minus-Verkabelung sorgt für ausgewogene Sprachverständlichkeit
DIS DCS 6000 im Hochsicherheitsgerichtssaal der JVA Stadelheim
DIS DCS 6000 im Hochsicherheitsgerichtssaal der JVA Stadelheim
Im September 2016 wurde der neue Hochsicherheitsgerichtssaal auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Stadelheim eingeweiht. Der neue Gerichtssaal zählt zu den größten Deutschlands. Er fasst bis zu 250 Personen und kann bei Bedarf in zwei kleinere Säle aufgeteilt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Angeklagten künftig nicht mehr per Gefangenentransport quer durch München von ihrer Zelle zum Justizzentrum gebracht werden müssen, sondern den Weg über eine Sicherheitsschleuse und einen unterirdischen Gang zurücklegen können.
Kundenanforderung
Kundenanforderung
Der Hochgerichtssaal ist nur einer von zweien dieser Art in Deutschland. Da hier oftmals große Prozesse, wie beispielsweise gegen internationale Terroristen, Mitglieder der organisierten Kriminalität oder Staatsschutzverfahren stattfinden, wo zudem ein hohes Medieninteresse gegeben ist, wurden speziell an die Sprachverständlichkeit die höchsten Anforderungen gestellt.
Lösung
Lösung
Für die Installation der Medientechnik zeichnete die MEDIA-tek GmbH mit Sitz in Bodenkirchen verantwortlich. MEDIA-tek Geschäftsführer Thomas Klug erarbeitet in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Herstellern ein modernes Beschallungskonzept, das eine bestmögliche Sprachverständlichkeit sicherstellen sollte.
So sind beispielsweise alle Plätze des Gerichtssaals mit Sprechstellen und Dolmetschereinheiten des digitalen Konferenzsystems DCS 6000 ausgestattet, die eine Simultanübersetzung in bis zu vier Sprachen ermöglichen. Die generelle Sprache im Gerichtssaal ist immer Deutsch. Daher wird das Audiosignal eines Angeklagten zunächst zum Dolmetscher geleitet, der simultan auf Deutsch übersetzt und dann auf die Beschallungsanlage übertragen wird. Das Konferenzsystem spiegelt dabei die definierten Abläufe der Gerichtsprozesse exakt wieder (die Richter haben stets Vorrang, dürfen also immer sprechen, wer darf wen unterbrechen, wer muss sich vorher anmelden etc.).
Je nach Prozess kann sich die Anzahl der Plätze für die Angeklagten, die Verteidiger oder auch der Nebenkläger verändern, daher muss die Verkabelung des Konferenzsystems flexibel sein, um auf derartige Anforderungen angepasst werden zu können. Insgesamt wurden 100 Sprechstellen in diesem System integriert, teilweise auf dem Tisch platziert, teilweise individuell in die Tische eingelassen. Auf jedem Platz stehen die von den Dolmetschern übersetzten Sprachen zur Verfügung. Darüber hinaus können die Fremdsprachen per Infrarot an mobile Empfänger gesendet werden.
Das Konferenzsystem wurde in das Videokonferenzsystem eingebunden. Hierfür werden keine zusätzlichen Mikrofone oder Lautsprecher benötigt, Der jeweilige Sprecher wird über sieben Kameras aufgenommen und über eine große Leinwand übertragen. Zudem können prozessrelevante Personen auch von anderen Orten mittels Videokonferenz zugeschaltet werden. Für Personen, die nicht erkannt werden dürfen oder wollen, gibt es einen separaten Videoverhörraum. Hier werden das Bild- und Tonsignal über einen PC verfremdet und dann erst in den Gerichtssaal übertragen. Die Bedienung der kompletten Technik lässt sich über speziell programmierte Touchpanels von Crestron realisieren. Die Konferenzanlage wird durch geschultes Justiz-Personal über einen PC auf die jeweiligen Sitzungen vorbereitet und gesteuert.
Ergebnis
Ergebnis
Das DCS 6000 hat sich als äußerst flexibles Konferenzsystem bewährt, das speziell auf die flexiblen Gegebenheiten abgestimmt ist. Der Betrieb des Systems ist zuverlässig und alle Vorgaben seitens des Oberlandesgerichts München in Bezug auf die technischen Abläufe wurden umgesetzt. Das System ist zudem skalierbar und lässt sich im Bedarfsfall, z. B. bei großen Prozessen mit mehr Nebenklägern oder Verteidigern, problemlos erweitern. Insgesamt ist die Sprachverständlichkeit im Gerichtssaal auf jedem Platz sehr hoch, so wurden für die Plätze der Prozessbeteiligten beispielswiese spezielle Lautsprecher entwickelt, die zum einen den Beweismittelton, zum anderen den Ton der Sprechanlage zuverlässig wiedergeben.