Jump to main content

Marc Henshall,

3 Alternativen zum SM57

3 Alternativen zum SM57

Das SM57 ist das wohl bekannteste und weit verbreitetste Mikrofon für E-Gitarren Aufnahmen. Der konturierte Frequenzgang hilft speziell E-Gitarren sich ohne Eingriffe am EQ im Bandmix durchzusetzen. Das SM57 hat eine sehr hohe maximale Empfindlichkeit, die es optimal für laute Schallquellen, wie bei Gitarrenverstärkern macht. Somit liefert es bei fast allen Anwendungen eine top Leistung, dennoch gibt es aber Gelegenheiten bei denen ein anderer Sound verlangt wird, denn ein guter Sound ist immer von der subjektiven Wahrnehmung jedes Einzelnen abhängig.

Bei der Wahl seines Mikrofons sollte man darauf achten, dass es nicht "das eine Mikrofon" gibt. Vielmehr sollte getestet werden, welches Mikrofon zur Gitarre und Verstärker am besten passt. Neben dem SM57 sind noch weitere Mikrofone auf den Bühnen zu sehen, wie beispielsweise das Beta 57A, das Beta 181/C und das KSM44. Es gibt aber unzählige mehr die sich genauso dafür eignen. Um euch einen Einblick zu geben, wie unterschiedlich eine Auswahl ausfallen kann, stellen wir euch 3 weitere Alternativen vor: das SM7B, Beta 27 und KSM313. Letzteres wird beispielsweise von Slash zur Gitarrenabnahme benutzt.

SM7B – Dynamisches Großmembran Mikrofon

sm7b gitarren mikrofon

Für die Entwicklung des SM7B, haben sich die Shure Ingenieure an der SM57 Kapsel (Unidyne III) orientiert und sich vorgenommen, ohne Rücksicht auf Größe oder Kosten, es wesentlich zu verbessern. Vielleicht sehr subjektiv, aber dank seiner großen Membran und dem größeren Gehäuse, hat das SM7B einen breiteren Frequenzgang, das kommt besonders in den tieferen Frequenzen zur Geltung. Die zuschaltbare Frequenzganganhebung  in den Höhen für mehr Präsenz und der Hoch-Pass Filter zum Absenken dröhnender Tiefen erlauben es, den Frequenzgang des Mikrofons optimal an verschiedene Gitarren oder Verstärker  anzupassen. Wenn euch das SM57 gefällt, ihr aber mehr Freiheiten und Kontrolle über Höhen und Tiefen im Frequenzgang haben möchtet, ist das SM7B euer Mikrofon.

Beta 27 – Großmembran Kondensatormikrofon

beta27 gitarren mikrofon

Das Beta 27 ist ein sehr vielseitiges und einzigartiges Mikrofon.  Es kann für eine sehr große Anzahl von Anwendungen verwendet werden, wie zum Beispiel auch für E- und Akustik Gitarren. Dank seiner ultradünnen Membran hat das Beta 27 gegenüber dem SM57 ein überlegenes Einschwingverhalten. Wenn ihr nach einem detaillierteren und klareren Sound sucht, liefert euch das Beta 27 genau diesen Sound ohne zu erdrücken.

Einen zusätzlichen Vorteil bietet der  3-Positionsschalter  mit dem man in zwei Stufen einen Low Cut Filter zuschalten kann, dieser hilft dabei ungewollte Hintergrundgeräusche zu minimieren und dem Nahbesprechnungseffekt entgegenzuwirken. Außerdem hilft die -15db schaltbare Vordämpfung dabei mit extrem hohen Schalldrücken (SPL's) umzugehen – dieses Feature ist extrem wichtig bei der Aufnahme von E-Gitarren Verstärkern mit Kondensatormikrofonen.

KSM313- Bändchen Mikrofon

ksm313 gitarren mikrofon

Bändchen Mikrofone gehören zu der Familie der dynamischen Mikrofone. Sie haben eine elektrisch leitende Membran, welche direkt im Magnetfeld schwingt. Durch das Auslassen der Schwingspule reduziert man Masse und erlaubt der Membran schneller zu schwingen. Dies bringt ein Mikrofon mit breiterem Frequenzgang im Vergleich zu üblichen dynamischen Mikrofonen hervor. Bändchen Mikrofone haben im Vergleich zu Kondensatormikrofonen elegantere Höhen und werden oft mit einem warmem kräftigen Sound beschrieben. Wenn ihr nach einem fetteren klareren Sound  im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen sucht, aber auch einen wärmeren Sound als ein Kondensator wollt, dann sind Bändchen Mikros die beste Wahl.

Wo Bändchen Mikrofone traditionell schlecht abschneiden sind der Umgang mit hohen SPL und die Haltbarkeit. Allein ein lautes Musiksignal aus einem Gitarrenverstärker könnte genug sein um das Mikro zu beschädigen. Dieser Schwäche wirkt  die Shure Roswellite™ Ribbon Technologie entgegen, hier wurde kein herkömmliches Folien Bändchen eingesetzt sondern ein speziell entwickeltes Material, welches sich durch sehr hohe Zugfestigkeit, Härte und einem besonderen Formgedächtnis auszeichnet. Dies verleiht den Shure Bändchen Mikrofonen eine ausergewöhnliche Belastbarkeit , sogar bei extremen SPLs.

Für Gitarren und Gesang

Das KSM313 besticht mit zusätzlichen Funktionen wie dem dual-voice tuning.

Als Bändchenmikrofon hat das KSM313/NE die typische Achtercharakteristik. Das Besondere an diesem Mikro ist, dass es auf den beiden Seiten einen unterschiedlichen Sound liefert. Die eine Seite ist mit ansteigendem und in den Höhen weiterem Frequenzgang ideal für Gesang. Die andere Seite fällt in den Höhen früher ab und ist auf elektrische Instrumente, wie z.B. die E-Gitarre optimiert.

Victor Smolski über seinen drahtlosen Gitarrensound:

Produkte in diesem Artikel

Über den Autoren

Marc Henshall

Marc forms part of our Pro Audio team at Shure UK and specialises in Digital Marketing. He also holds a BSc First Class Hons Degree in Music Technology. When not at work he enjoys playing the guitar, producing music, and dabbling in DIY (preferably with a good craft beer or two).