![](https://www.shure.com/damfiles/box_list_img/emea/case-studies/ksm8_olli_tschotow_2017/man_doki_soulmates_berlin_konzerthaus-showcase-teaser2-shure_eu_2017.jpg-5c840e542d7fcde2b8b3d11360e2db9b.jpg)
Oliver Tschotow, Fachbereichsleiter Audio und Projektleiter bei Lleyendecker, ist bereits seit vielen Jahren freiberuflich als FOH-Operator, Monitor-…
Wenn es doch einmal zu einem Ausfall kommt, dann ist der extrem schnelle Service von Shure ein wichtiger Bestandteil der Entscheidung der Profi-Musiker, auf diesen Partner zu setzen.
2003 gegründet, hat sich die sechsköpfige Formation „Klüngelköpp“ zu einem festen Bestandteil der Kölner Musikszene entwickelt. Als Mundartband waren die Klüngelköpp schnell im Kölner Karneval etabliert und gelten dort als eine der best-gebuchten Bands mit bis zu 250 Auftritten in einer Saison (Januar bis Aschermittwoch). Aber auch das Ganzjahresgeschäft ist sehr auftrittsstark. Dazu kommen eigene Konzerte, sodass insgesamt fast 400 Auftritte pro Jahr auf dem Programm stehen – eine Anzahl, die für viele Bands außerhalb von Köln unvorstellbar ist.
Eine besondere Herausforderung im Karneval ist, dass hier in der Regel kein vorheriger Soundcheck möglich ist. Das mitgebrachte Equipment der Bands und Künstler wird direkt vor dem jeweiligen Auftritt an die vorhandene Saalanlage angeschlossen. Natürlich muss auch ohne vorherigen Soundcheck der Klang vom ersten Ton an top sein. Mit fünf bis neun Auftritten pro Tag stellt dies Künstler, Techniker und Equipment vor erhöhte Anforderungen und Unsicherheit. Eine jedes Mal spannende Herausforderung für Martin Doherr, Tonverantwortlicher und Crew-Chef der Klüngelköpp.
Gerade in solchen Fällen ist eine zuverlässige Ausrüstung ein absolutes Muss. Folglich ist es unumgänglich, dass die Band auf stabile und zuverlässige Technik baut. In der Saison 2017/2018 waren vier Kanäle des PSM 900 In-Ear Monitoring Systems im Einsatz, sowie sechs Drahtlosstrecken des QLX-D Digital Wireless Systems für die Abnahme von Stimme und Instrumenten. Die Vocals und Instrumente werden mit Beta87 und Beta57 mikrofoniert, während der Lead-Sänger Frank Reudenbach ein SM58 nutzt: „Ich liebe den klaren Sound des Mikrofons und genieße die geringe Rückkopplungsgefahr wenn ich mich im Publikum bewege.“
Die Musiker lieben den transparenten Klang des PSM 900 und vor allem das unkomprimierte digitale Signal des QLX-D. So ist für die Band ein guter Sound auf allen Beschallungsanlagen gewährleistet, die sich von L`Acoustic bis hin zum Selbstbau von ambitionierten Hobbykarnevalisten erstrecken.
Neben den schwierigen Umständen durch das Wegfallen des Soundchecks, kommt hinzu, dass das Material in der Saison extremen Belastungen ausgesetzt ist. Bis zu 250 Auftritte in fünf bis acht Wochen (je nach Saisonlänge), massive Temperaturschwankungen zwischen Winterluft und tropischen Karnevalssälen sowie unsanftes Ent- und Beladen, weil mal wieder ein Stau für erheblichen Zeitdruck sorgt – Mensch und Material werden stark beansprucht. Manchmal bleiben von der Ankunft an der Location bis zum ersten Ton auf der Bühne nur fünf Minuten. Auch der Frequenzcheck entfällt in diesem Tourbusiness gänzlich.
Deshalb ist eine ausgiebige Vorbereitung für die Klüngelköpp unumgänglich, um einen stabilen Auftritt zu garantieren. Teil dessen ist das Scannen der HF-Umgebung mittels der Wireless Workbench Software. „Wir rechnen im Vorfeld einer Saison und beziehen alle möglichen Quellen mit ein und kommen so fast störungsfrei durch die gesamte Tour“, so Klüngelköpp-Tonchef Martin Doherr. „Wenn es doch einmal zu einem Ausfall kommt, dann ist der extrem schnelle Service von Shure ein wichtiger Bestandteil der Entscheidung der Profi-Musiker, auf diesen Partner zu setzen.“