Jump to main content

Eppingen / Germany,

Shure präsentiert ULX-D Grenzflächen- und Schwanenhals-Sender auf der ISE 2017

Shure präsentiert ULX-D Grenzflächen- und Schwanenhals-Sender auf der ISE 2017

Flexible und skalierbare Mikrofonoptionen für mittlere bis große Meetings und Tagungen

Auf der diesjährigen Integrated Systems Europe (ISE) stellt Shure neue Ergänzungen des digitalen Drahtlossystems ULX-D vor. Dabei wird das bestehende Portfolio um zwei neue Sendervarianten für den Einsatz bei Tagungen und Konferenzen ergänzt.

Die neuen ULXD6 Grenzflächen- und ULXD8 Schwanenhals-Sender bieten die für ULX-D typische klare Klangqualität mit niedriger Latenz, große Signalstabilität, hohe Spektrumeffizienz sowie modernste Verschlüsselung und lassen sich mit Shure-eigenen Lithium-Ionen Akkus oder Standard AA Batterien nutzen. Zudem sind sie sowohl im UHF TV Band als auch in weiteren Frequenzbändern erhältlich und stellen damit eine zukunftssichere Drahtloslösung dar.

In Tagungszentren und Hotels sowie in Unternehmen oder Bildungseinrichtungen sind Handsender oder Ansteckmikrofone oftmals die Standardlösung, selbst, wenn Grenzflächen oder Schwanenhälse die praktikablere Alternative für alle Beteiligten wären. Mit den neuen ULX-D Grenzflächen- und Schwanenhals-Sendern liefert Shure nun leistungsstarke, flexible Drahtlosoptionen, die mit den Empfängern der ULX-D und QLX-D Serien kompatibel sind. Unter Verwendung mit ULX-D Empfängern im High Density Modus können Anwender eine Kanalzahl von 100 oder mehr erzielen. Und für vertrauliche Besprechungen, die einer absolut sicheren Datenübertragung bedürfen, ist ULX-D mit der AES-256 Verschlüsselungstechnologie ausgestattet.

„Als wir ULX-D vor ein paar Jahren auf den Markt brachten, war dies eine digitale Plattform, die erstklassige Klangqualität bei überragender Spektrumeffizienz garantiert. Diese Kombination, in Verbindung mit Funktionen wie Dante Audio-over-Ethernet und Verschlüsselung, stellt für zahllose professionelle Anwender weltweit die perfekte Lösung dar“, sagt Nick Wood, Wireless Category Director bei Shure. „Im Laufe der Zeit stellten wir fest, dass es einen Bedarf an Tischlösungen gibt, die einfach im Setup und in der Handhabung sein sollen. Mit unseren neuen ULX-D Grenzflächen und Schwanenhals- Sendern, die auch mit QLX-D kompatibel sind, ist es uns nun gelungen, diese Lücke erfolgreich zu schließen.“

Die kompakten ULXD6 Grenzflächen- und ULXD8 Schwanenhals-Sender eignen sich perfekt für Besprechungssituationen und Events, in denen ein schneller, unkomplizierter Auf- und Abbau unabdingbar ist. Mit einem Übertragungsbereich von bis zu 100 Metern und einer umfangreichen Auswahl an verschiedenem Antennenzubehör lassen sich ULXD6 und ULXD8 problemlos skalieren. Beide neuen ULX-D Komponenten laufen mit Standard AA Batterien oder Shure SB900A Akkus und liefern zuverlässig bis zu neun Stunden Laufzeit.

Die netzwerkfähigen SBC450 Vierfach- und SBC850 Achtfach-Ladestationen ermöglichen es, vier, beziehungsweise acht ULXD6 oder ULXD8 Sender schnell und komfortabel aufzuladen, ohne dass der Akku hierfür aus dem Sender entnommen werden muss. Über das Netzwerk können Anwender problemlos Sendereinstellungen einsehen und ändern oder Firmware-Updates vornehmen, sogar während des Ladevorgangs. Die Shure Wireless Workbench Software und Kontrollsysteme von Drittmarken (AMX, Crestron, Extron, Cue usw.) erlauben den Zugriff auf die Senderparameter aus der Ferne.

Downloads

PRODUKTE IN DIESER PRESSEMITTEILUNG

ÜBER SHURE DISTRIBUTION

Die Shure Distribution GmbH (www.shuredistribution.de) verantwortet als hundertprozentige Tochter der Shure Europe GmbH den exklusiven Vertrieb für Shure, DIS, Countryman, Radial und RF Venue in Deutschland. Weitere Marken im Portfolio sind QSC Audio und Atmosphea. Die Zielgruppen sind Händler, Installationsunternehmen, Verleihfirmen im Show-, Konzert- und Eventbereich sowie technische Verantwortliche von Theaterbühnen, Radio- und Fernsehanstalten. Weitere Kundengruppen sind professionelle DJs und HiFi-Kunden. Die Shure Distribution GmbH hat ihren Sitz in der Jakob-Dieffenbacher-Str. 12, 75031 Eppingen, Tel. 07262/9249-100, Fax 07262/9429-101.