![](https://www.shure.com/damfiles/box_list_img/emea/case-studies/jugendmusikschule_hamburg/jugendmusikschule_teaser_image_1140x820.jpg-fde82622e1555cd625a75b7da3a82bc5.jpg)
Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg ist die größte musikschulische Einrichtung für Kinder und Jugendliche in Hamburg. Rund 7.680 Schülerinnen un…
Der Osaka Ibaraki Campus (OIC) der Ritsumeikan University wurde im Jahr 2015 eröffnet. Die Universität gehört zu den vier führenden privaten Universitäten in West-Japan. Zum Campus gehören das College für Politikwissenschaften, Betriebswissenschaften und Psychologie sowie vier Hochschulen für Aufbaustudiengänge. Durch die wissenschaftlichen Konzepte „Gateway to Asia“, „Urban Co-Creation“ und „Community and Regional Collaboration“ fördert der Campus die Zusammenarbeit mit Industrie, Regierungsbehörden und Bürgern. Da der Campus öffentlich zugänglich ist, kommt dieser auch dem Gemeinwesen zu Gute.
Das Kolloquium ist der Vorzeige-Seminar- und Konferenzraum am OIC und dient gleichzeitig als Testumgebung für neueste AV-Lösungen. Kengo Kurashina vom Büro für Information Infrastructure, Abteilung Informationssysteme an der Ritsumeikan Universität, beschreibt es als einen „Hörsaal, in dem wir ständig neue Dinge ausprobieren“.
„Das Kolloquium wird nicht nur für unsere üblichen Vorlesungen genutzt, es kann ebenfalls von Externen/ Außenstehenden für Veranstaltungen wie z.B. Meetings und Konferenzen angemietet werden. Zwar steht ein drahtloser Handsender zur Verfügung, aber beim Bedienen des großen Touchpanels im Raum ist ein Handsender etwas unpraktisch. Als Alternative hatten wir auch an ein Lavalier-Mikrofon gedacht, aber wenn dieses nicht richtig angebracht wird, kann es zu Störgeräuschen oder Feedback kommen.“, erklärt Herr Kurashina. „Seit ich für die Ausstattung unseres Hörsaals verantwortlich bin, interessiere ich mich schon immer für ein Freisprech-Audio-System mit einem Decken-Mikrofon.
Die Ritsumeikan University installierte das MXA910 Decken-Mikrofonarray an der Vorderseite des Raumes, genau über dem Whiteboard und dem großen Touchpanel, welches von Dozenten und Sprechern verwendet wird. Das Mikrofon nutzt Shure`s Steerable CoverageTM Technologie, um die Stimme des Sprechers einzufangen. Es können insgesamt acht Keulen auf den Präsentationsbereich ausgerichtet werden. Wenn sich der Sprecher im Raum bewegt, werden die einzelnen Keulen-Charakteristiken automatisch aktiviert, um die Klang-Qualität durchgängig auf hohem Niveau zu halten. Das MXA910 hängt in vier Metern Höhe und deckt eine Fläche von neun Metern, zwischen Whiteboard und der ersten Sitzreihe, ab.
Herr Kurashina über die Sound Qualität: “Wenn ein Sprecher dem Publikum den Rücken zukehrt, um bspw. etwas auf ein Whiteboard zu schreiben, ändert sich der Klang dementsprechend, aber man kann den Sprecher immer noch hören. “
Dank Kurashina`s Know-How über Raumakustik kombiniert mit Shure IntelliMix DSPs, welche Störgeräusche minimieren, erweckt das neue Audio-Setup nun den Eindruck, als ob der Sprecher vor dem Whiteboard lauter zu hören ist und trotzdem noch klar und natürlich klingt.
Zudem zeigt sich Kurashina sehr zufrieden mit der digitalen Übertragung via Dante und die Möglichkeit, das Mikrofon per PC zu konfigurieren. „Die browser-basierte Software ist ebenfalls praktisch. Eine permanent installierte Software ist manchmal nicht so stabil, je nach PC oder Version. Die browser-basierte Software ermöglicht uns den schnellen Austausch von Geräten, wenn Probleme am PC auftreten. Es ist ebenfalls hilfreich und praktisch, dass das Mikrofon ferngesteuert kontrolliert werden kann, ein Feature, welches mittlerweile Gang und Gäbe für Shure Produkte ist. Darüber hinaus ist die Kontroll-Software des MXA910 sehr intuitiv und einfach in der Anwendung. Unser AV System wird oft von Personen bedient, die nicht so viel Audio-Erfahrung haben, da ist dies ein großer Vorteil.“
Über MXA910:
Ich habe viele verschiedene Produkte ausprobiert, mit Microflex Advance habe ich nun ein Mikrofon gefunden,das meinen Anforderungen gerecht wird.