Jump to main content

Detailreiche Sprachübertragung an der Philipps-Universität Marburg

Detailreiche Sprachübertragung an der Philipps-Universität Marburg

dank Shure Drahtlossystemen

Die Philipps-Universität Marburg wurde 1572 von Landgraf Philipp dem Großmütigen gegründet und zählt zu den renommiertesten Volluniversitäten Deutschlands. Sie wird derzeit von ca. 26.500 Studenten besucht, die sich auf insgesamt 16 Fachbereiche verteilen. Für eine optimale Sprachverständlichkeit in den Vorlesungsräumen setzt die Universität auf ULX-D und QLX-D Drahtlossysteme von Shure.

 

Über ULX-D:

Wir waren auf der Suche nach einem System mit einer zuverlässigen Batterie-Performance und da konnte ULX-D dank seiner intelligenten Akku-Technologie voll punkten. Ausschlaggebend für diese Investition war, dass wir in unserer Aula, in der die wichtigsten Veranstaltungen stattfinden, öfters aufgrund leerer Batterien improvisieren mussten.

Jan Klages, Abteilung Dezentrale Systeme des Hochschulrechenzentrums der Philipps-Universität Marburg

Kundenanforderung

In den zahlreichen Hörsälen der Philipps-Universität kommen aktuell 30 Kanäle ULX-D sowie 14 Kanäle QLX-D zum Einsatz. Darüber hinaus sind noch 70 Kanäle des analogen Shure Funksystems SLX installiert, die allerdings im Zuge der Digitalen Dividende II zum Großteil durch QLX-D ersetzt werden sollen.

„Unsere ersten ULX-D Strecken haben wir direkt nach der Prolight + Sound 2012 gekauft, damit zählen wir mit zu den ersten überhaupt, die sich in Deutschland für ULX-D entschieden haben“, erinnert sich Jan Klages von der Abteilung Dezentrale Systeme des Hochschulrechenzentrums, zu der die Audio- und Medientechnik gehört und die sich um Installation, Wartung und Reparatur der Technik kümmert. „Wir waren auf der Suche nach einem System mit einer zuverlässigen Batterie-Performance und da konnte ULX-D dank seiner intelligenten Akku-Technologie voll punkten. Ausschlaggebend für diese Investition war, dass wir in unserer Aula, in der die wichtigsten Veranstaltungen stattfinden, öfters aufgrund leerer Batterien improvisieren mussten.“

Lösung

Sowohl ULX-D als auch QLX-D verfügen über ein modernes, effizientes Energiekonzept. Der aufladbare Lithium-Ionen Akku Shure SB900 kommt ganz ohne Memory-Effekt aus und ermöglicht eine lange Laufzeit und eine präzise Batterieanzeige.

„Die Akkus leisten einfach eine hervorragende Arbeit. Bislang hatten wir weder bei QLX-D noch bei ULX-D auch nur einen Ausfall, dabei haben wir sie teilweise acht bis zehn Stunden täglich im Einsatz“, erzählt Klages. „Auch die Genauigkeit der Anzeige ist beachtlich. Ich habe diese selbst schon einmal bis auf drei Minuten ausgereizt. Ein extrem wichtiges Feature.“

Die Klangqualität der Shure Funkstrecken überzeugt ebenfalls: „Wir hatten seinerzeit zunächst vier neue ULX-D Strecken in der Aula installiert, im Anschluss vier im Audimax, in dem noch SLX genutzt wurde. Somit konnten wir einen Direktvergleich vornehmen, den ULX-D klar für sich entscheiden konnte“, so Jan Klages.

Auch bei der Wahl der Mikrofone überlässt die Uni Marburg nichts dem Zufall. „Wir haben standardmäßig jeden Hörsaal mit zwei Kanälen ausgestattet, dazu jeweils einen Handsender mit SM86 Kapsel und einen Taschensender mit Beta 53 Headset“, schildert Klages.

Zum Sommersemester 2016 wurde der Neubau des Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, das sich mit Dialektforschung befasst, eingeweiht. „Im Vortragssaal waren die Anforderungen an die Audioqualität besonders hoch, so dass Anselm Görtz als Experte hinzugezogen wurde, um die Raumakustik und die Beschallungstechnik an die hohen Erwartungen anzupassen“, erzählt Jan Klages. „Hier wurden QLX-D Systeme verbaut, um eine hohe Sprachverständlichkeit zu erreichen.“

Die Ethernet Netzwerkfähigkeit der ULX-D und QLX-D Empfänger erlaubt die Nutzung der Shure Wireless Workbench Software (WWB6), was Jan Klages im Universitätsalltag sehr entgegenkommt. „Wir wollen die Workbench in Zukunft regelmäßig nutzen, um einen Überblick zu bekommen, was in den einzelnen Sälen passiert und dies aus der Ferne zu beobachten. Wir arbeiten hier mit vielen Subnetzen, da ist diese Art des Monitoring ein großer Vorteil“, erläutert Klages die Vorzüge der WWB.

Ergebnis

Neben der Klangqualität, der Akku-Technologie und der Wireless Workbench spielt für Jan Klages noch ein weiterer Aspekt eine wichtige Rolle: „Die Shure Systeme sind schlicht und ergreifend einfach zu bedienen und zudem sehr robust konstruiert. Gerade für unsere Dozenten und Professoren ist es wichtig, mit Sendern zu arbeiten, die sie problemlos verwenden können“, so Klages abschließend.

 

Ähnliche Fallstudien

Passende Beispiellösungen