Ahead of the Shure Call for Legends Unsigned Band Competition, George Apsion introduces Kore Studios. As part of the first prize, the winning band wi…
Call for Legends 2013
Um eine richtige Band zu sein, bedarf es echter Leidenschaft und viel harter Arbeit. Es gibt so viele Bands, die es jahrelang versuchen und auf ihre große Gelegenheit warten. 2013 beschloss Shure, dass es höchste Zeit wird, jungen, talentierten Bands dabei ein bisschen unter die Arme zu greifen - mit einem Gig beim legendären Montreux Jazz Festival.
Neben der einmaligen Möglichkeit, bei einem der bekanntesten Festivals überhaupt aufzutreten, boten wir den teilnehmenden Bands noch eine professionelle Recording-Session in London und Shure Equipment im Wert von 3.000 €. Nicht schlecht, oder? Über 240 Bands aus 31 Ländern meldeten sich für Call for Legends an, indem sie einen eigenen Song und ein kurzes Band-Video beisteuerten.
Nach einer ersten Phase mit Online-Abstimmung haben sich die Bands, die mindestens 300 Plays auf SoundCloud für sich beanspruchen konnten, für eine Top 20 Shortlist qualifiziert. Zudem gab es eine Wildcard. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Chris Kimsey (Produzent/Ingenieur für die Rolling Stones), Matieu Jaton (CEO des Montreux Jazz Festivals) und Antoine Arroll (Head of A&R bei Universal Music Group NL), wählte daraufhin die drei besten Bands aus.
Fingertrap, eine junge, vierköpfige Band aus Wales, konnte dabei den Hauptgewinn abstauben, indem sie die Jury mit ihrer mitreißenden Bühnenperformance und ihrem Mix aus Ska, Pop und Rock überzeugten. Vor ihrem großen Auftritt in Montreux gab es dann noch so einiges zu tun, bevor sie tatsächlich die Bühne stürmen konnten.
Zunächst stand da mal eine dreitägige Recording-Session in den renommierten KORE Studios in London mit dem bekannten Produzenten Chris Kimsey auf dem Programm. "Seinen Namen auf unserem Track zu haben, ist absolut fantastisch", sagte Nicholas Savage, Bassist bei Fingertrap. "Er hat mit Größen wie Rolling Stones, INXS oder Duran Duran gearbeitet. Wir hatten eine großartige Zeit in den KORE Studios."
Natürlich gab es jede Menge Shure Equipment obendrauf, darunter GLX-D Funkstrecken und das GLXD16 Gitarren-Funksystem.
Als der große Moment immer näher rückte, wurde die Band nach Paris geflogen, wo es dann in einem waschechten Tourbus nach Montreux weiterging.
Der Druck war groß, aber die Jungs lieferten spitzenmäßig ab, gaben alles und schafften es, das Montreux-Publikum komplett in ihren Bann zu ziehen.
Wir standen auf der Bühne von Music in the Park oberhalb des Genfer Sees. Das war eine der großartigsten Erfahrungen meines Lebens.
Seit ihres Siegs bei Call for Legends haben Fingertrap natürlich erfolgreich weitergemacht und waren zudem so frei, als Shure Botschafter für die neueste Ausgabe des Bandwettbewerbs zu fungieren. Weiter so, Jungs!