Das Gesangsmikrofon schlechthin feiert dieses Jahr seinen 50. Geburtstag und wir gratulieren mit ein paar echten Geschichten von damals und heute, zu…
Geschrieben von Jürgen Schwörer,
Funkmikrofone: 2 Sender und 1 Empfänger?
Funkmikrofone: 2 Sender und 1 Empfänger?
Heute ereilte mich wieder einmal die Frage:
„Kann ich eigentlich zwei Funkmikrofone mit einem Empfänger nutzen?“
Klare Antwort: Nein, das geht nicht.
Für jeden Sender – egal ob Taschen- oder Handsender – muss ein eigener Empfänger genutzt werden. Wir bieten zwar auch Doppel-Empfänger an (PG88 und UR4D), dahinter verbergen sich aber zwei einzelne Empfänger in einem Gehäuse. Nach wie vor werden zwei einzelne Audiosignale ausgegeben und „belegen“ zwei Eingänge im Mischpult.
Natürlich spricht wiederum nichts dagegen, mehrere Sender mit einem Empfänger nacheinander zu nutzen. Praktische Beispiele:
- Bei Sprachanwendungen – beispielsweise in einem Konferenzraum – kommt häufig ein wechselnder Einsatz von Handsender und Headset vor. So kann mit nur einem (fest eingebauten) Empfänger gearbeitet werden. Der Redner wählt entsprechend Handsender oder Headset mit Taschensender aus.
- Ein Gitarrist mit mehreren Gitarren. Im Live-Konzert kann so schnell die Gitarre inkl. Taschensender gewechselt werden.
Aber darauf achten, dass natürlich immer nur ein Sender an ist. Die nicht genutzten Sender müssen ausgeschalten sein.
Übrigens: Beim In-Ear Monitoring ist ein Einsatz von nur einem Sender mit beliebig vielen Empfängern problemlos möglich. Wenn mehrere Musiker mit dem gleichen Monitor-Mix zurecht kommen, ist dies eine Möglichkeit um Funkkanäle und Kosten zu sparen.
Über den Autor
Über den Autor
Jürgen Schwörer
Jürgen ist seit 2000 Applications-Engineer bei Shure und damit Ansprechpartner für alle technischen Fragen insbesondere über die Anwendung von Mikrofonen, Funkmikrofonen und In-Ear-Monitoring – aber auch Mischer, Konferenzanlagen und Phono-Nadeln. Durch sein Elektrotechnik Studium „Bild- und Tontechnik“ an der Universität Karlsruhe erlangte Jürgen die theoretischen Grundlagen. Jürgen ist aber selbst Musiker (Klavier/Keyboard, Gitarre, Cajon) und kennt die Branche auch von der aktiven Seite auf der Bühne.
Jürgen ist seit 2000 Applications-Engineer bei Shure und damit Ansprechpartner für alle technischen Fragen insbesondere über die Anwendung von Mikrofonen, Funkmikrofonen und In-Ear-Monitoring – aber auch Mischer, Konferenzanlagen und Phono-Nadeln. Durch sein Elektrotechnik Studium „Bild- und Tontechnik“ an der Universität Karlsruhe erlangte Jürgen die theoretischen Grundlagen. Jürgen ist aber selbst Musiker (Klavier/Keyboard, Gitarre, Cajon) und kennt die Branche auch von der aktiven Seite auf der Bühne.