Jump to main content

SHURE AXIENT FÜR DIE FUNKFREQUENZ-KOORDINATION BEIM LOWLANDS PARADISE 2014

SHURE AXIENT FÜR DIE FUNKFREQUENZ-KOORDINATION BEIM LOWLANDS PARADISE 2014

Über AXT600:

Ich konnte nicht nur die Bühnen mit dem höchsten Funkstrecken-Risiko permanent überwachen, sondern dank der vier Spectrum Manager von AXIENT auch das gesamte Festivalgelände scannen.

Kees Heegstra, Funk-Spezialist bei der niederländischen Event-Firmen Mojo Concerts und Loc7000

Kees Heegstra, Funk-Spezialist bei der niederländischen Event-Firmen Mojo Concerts und Loc7000, übernahm die Koordination und Überwachung aller Funksysteme, die beim Lowlands (dem größten 3-tägigen Festival in den Niederlanden) zum Einsatz kamen.

 

Kundenanforderung

Neben den 130 Funkstrecken und In-Ears, die vom PA-Verleiher Ampco Flashlight bereitgestellt wurden, mussten für die Künstler täglich mindestens 150 zusätzliche Kanäle vorgehalten werden.
An jedem Festivaltag kamen etwa 300 UHF-Sender auf einer Fläche von 3,5 Quadratkilometern zum Einsatz, wobei es sich in erster Linie um Shure PSM1000, PSM900 sowie UHF-R-Sender handelte.
„Bei so vielen Kanälen habe ich zwingend eine zuverlässige und effiziente Lösung zur Darstellung des Funkspektrums in den Risikobereichen benötigt“, erklärt Heegstra.

1
PA421A
1
2
P10T
2

Lösung

Der AXIENT Spectrum Manager war in Kombination mit der Wireless Workbench 6 Software die erste Wahl, um eine störungsfreie Übertragung sicherzustellen. Heegstra benutzte vier Spectrum Manager und positionierte sie auf den Bühnen, auf denen Bands ihre eigenen Funksysteme verwendeten. Diese vier Bühnen befanden sich jeweils am Rand des Festival-Areals, sodass die Spectrum Manager das gesamte Gelände abdecken konnten. Für die Konzeption der Frequenzvergabe verließ sich Heegstra auf die Software Wireless Workbench 6. Der Funkplan für das gesamte Festivalgelände wurde auf Basis mehrerer Scans angelegt.
Dazu wurden die vier AX600 Spectrum Manager vernetzt und die Koordination auf die zentrale Einheit übertragen, die mit dem Funkfrequenz-Scanning auch die wichtigste Aufgabe erledigte: Dabei wird überprüft, ob die zugewiesenen Frequenzen auch gemäß der Planung genutzt werden, und zugleich nach nicht zugelassenen Sendern gesucht.

 

Ergebnis

„Ich konnte nicht nur die Bühnen mit dem höchsten Funkstrecken-Risiko permanent überwachen, sondern dank der vier Spectrum Manager von AXIENT auch das gesamte Festivalgelände scannen“, erzählt Heegstra. „Ohne die Spectrum Manager hätte ich keinesfalls so effektiv arbeiten und ein Festivalgelände dieser Größenordnung überwachen können.“

Während der drei Tage gab es keine Funkausfälle und über 60.000 Musikliebhaber konnten die Bands störungsfrei genießen!
Kees Heegstra, HF-Spezialist Camel & Co

 

Ähnliche Fallstudien

Related Example Solutions