Shure Axient Digital auf Tour mit "Alive and Swingin'"
Shure Axient Digital auf Tour mit "Alive and Swingin'"
Das Klangspektrum ist beeindruckend offen, sowohl im Hochton- als auch im Bassbereich. Hinsichtlich der Klarheit der Signale macht das System für mich einen deutlichen Schritt nach vorne und ich würde es sofort wiedereinsetzen.
![](https://www.shure.com/damfiles/quote/emea/case-studies/alive-and-swinging-2017/quote_image_m5_casestudy-alive-and-swinging.jpg-581579630b67e3ec7e59e54beeba0956.jpg)
Kundenanforderung
Kundenanforderung
Mit „Alive & Swingin‘“ tourten Xavier Naidoo, Sasha, Rea Garvey und Michael Mittermeier auch 2017 wieder als „German Rat Pack“ durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Vom 10. Februar bis 02. April zogen die vier Sänger erneut ihre Smokings an und begeisterten in Begleitung ihrer Big Band die ausverkauften Hallen. Den Abschluss bildeten drei Konzerte in der Jahrhunderthalle Frankfurt.
Lösung
Lösung
Bei der „Alive & Swingin‘“-Produktion von 2017 kam das Shure Axient Digital Drahtlossystem erstmals in Deutschland zum Einsatz. Das Audio-Team um FOH Roger Wagener, Monitor-Engineer Sven Bonse sowie Frequenzkoordinator Peter Lorenz setzte auf ein Axient Digital System bestehend aus einem AD4Q 4-Kanal-Empfänger in Kombination mit vier AD2 Handsendern mit dynamischen KSM8 Doppelmembran-Kapseln für die Protagonisten auf der Bühne. „Die KSM8 Kapseln hatte ich bereits vor einiger Zeit im Rahmen einer anderen Produktion im Einsatz und war von Anfang an sehr angetan vom geringen Nahbesprechungseffekt – ein Vorteil, der sich auch bei der aktuellen „Alive & Swingin‘“-Produktion als sehr vorteilhaft erwiesen hat“, erläutert Roger Wagener seine Wahl. „Die Kapseln arbeiten einfach enorm ausgeglichen, so dass der Klang auch bei unterschiedlichen Entfernungen annähernd gleichbleibt.“
Die KSM8 Kapseln waren schließlich auch der Ausgangspunkt für die erste Erfahrung des erfahrenen FOH-Engineers mit dem neuen Axient Digital System von Shure. „Ein paar Monate, bevor die Produktion startete, hatte ich Kontakt zu Jens Stellmacher (Shure Key Account Manager Pro bei Shure) wegen der KSM8 Kapseln. Jens bot mir in diesem Zusammenhang auch die neue Axient Digital Serie an und fragte, ob wir Interesse hätten, das neue System als Erste live einzusetzen.“ Für Roger Wagener liegen die Vorteile auf der Hand: „Das Klangspektrum ist beeindruckend offen, sowohl im Hochton- als auch im Bassbereich. Hinsichtlich der Klarheit der Signale macht das System für mich einen deutlichen Schritt nach vorne und ich würde es sofort wiedereinsetzen.“
Mit Axient Digital vereint Shure die besten Technologien der Drahtlossysteme UHF-R, Axient und ULX-D für eine bis dato unerreichte HF- und Audioperformance. Axient Digital ist eine flexible, skalierbare Lösung, die eine transparente, digitale Audioübertragung über AES3 und Dante bietet. Eine beeindruckende Latenz unterhalb von 2 ms kombiniert mit Signalstabilität und Spektrumeffizienz sorgt für maximale Nutzerfreundlichkeit für unterschiedlichste Produktionen.
Ergebnis
Ergebnis
Auch Monitor-Engineer Sven Bonse zeigt sich vom ersten Einsatz des Axient Digital Systems überzeugt: „Die Betriebssicherheit gibt mir einfach ein gutes Gefühl bei der täglichen Arbeit. Ich kann diesen Aspekt komplett ausblenden und denke während der Show kein einziges Mal an die Funkstrecken – was nicht immer selbstverständlich war und ist. Insbesondere, wenn man beim Monitoring mit In-Ear-Systemen arbeitet, nimmt man kleine Störungen sofort wahr.“ Neben der Stör- und Ausfallsicherheit betont Sven Bonse zudem den Setup-Komfort im Vorfeld der Show: „Gerade in Kombination mit der Wireless Workbench kann man vorab sehr viel vorbereiten und Fehlerquellen ausschließen.“
Mit einer kraftvollen Big Band im Rücken müssen sich die eigenen Mikrofonsignale für die Sänger auf der Bühne besonders gut im dichten und lauten Monitor-Mix durchsetzen, insbesondere, wenn man, wie hier, mit Wedges arbeitet. „Bei einem derartigen Grad an unterschiedlicher Interaktion auf der Bühne bin ich äußerst dankbar, dass wir mit Axient Digital ein extrem unempfindliches System mit viel Spielraum haben“, so Sven Bonse abschließend.