Jump to main content

Kompromisslose digitale Funkübertragung von Shure

Kompromisslose digitale Funkübertragung von Shure

Die Hanze Universität der angewandten Wissenschaften (Hanze UAS) zu Groningen hat Niederlassungen in Groningen, Assen, Leeuwarden und Amsterdam mit etwa 26.000 Studenten und 3.000 Mitarbeitern.

 

Kundenanforderung

Mit der Einführung des 4G Breitband-Funknetzes begab sich Hanze Groningen gemeinsam mit dem AV-Ausstatter PTH Group auf die Suche nach innovativem Ersatz für die derzeitigen Funksender.

Die existierenden Funksender waren durch die Einführung von 4G weniger effektiv in ihren Frequenzbereichen.
Verlässlichkeit war für Hanze ein wichtiges Auswahlkriterium, da die Sender in einem Spektrum operieren sollten, dass um nahezu 20 Prozent reduziert wurde. Dies war insbesondere an jenen Plätzen eine Herausforderung, wo zahlreiche Kanäle gleichzeitig genutzt werden.

Lösung

PTH Group und Shure Distribution Benelux boten zur Lösung das digitale System ULX-D an.

Dieses System wurde für besonders anspruchsvolle Festinstallationen entwickelt, beispielsweise für Universitäten und Großunternehmen.

Neben seiner hohen Verlässlichkeit ist das ULX-D besonders effizient und kann diverse Kanäle in einem vergleichsweise engen Frequenzspektrum unterbringen. Mit einer Ausgangsleistung von 10mW kann ein Anwender etwa 64 Kanäle gleichzeitig auf einem einzigen Frequenzband von 64 MHz übertragen.

 

Ergebnis

Das ULX-D wurde vor Ort intensiv in unterschiedlichen Einstellungen durch die Haustechnik getestet. Unmittelbar positiv fiel dabei die offene Stimmreproduktion auf. Aufgrund der digitalen Übertragung bietet das System jede Menge Übersteuerungsreserve, was einem natürlichen Klangbild bei der Verstärkung ebenfalls entgegenkommt. Während der Präsentationen und Vorlesungen ist der Klang des Sprechers außergewöhnlich klar.

In der Betriebsart High Density wird die Ausgangsleistung auf 1 mW und der Übertragungsbereich der Sender auf 30 Meter reduziert (ausreichend für typische Unterrichtsräume). In dieser Betriebsart können bis zu 500 Sender gleichzeitig arbeiten. Diese Anzahl von Sendern ist in Holland selten zu finden, aber sie ermöglicht Hanze eine enorme Flexibilität. (So ist es beispielsweise möglich, Sender zu wechseln und neuen Standorten zuzuweisen, ohne in multiple Frequenzbänder zu investieren. Entsprechend müssen also weniger Geräte angeschafft werden.)

Derzeit sind in der Hanzehogeschool 60 ULX-D Systeme im Einsatz, 40 davon als Festinstallationen. Die weiteren Systeme werden in mobilen Audioracks und als transportable 2Go Präsentationssysteme genutzt. Sämtliche Sender sind mit Beta 87A Mikrofonkapseln ausgestattet. Die Bodypacks der installierten Systeme sind mit Countryman E6 Ohrhörern ausgestattet, die hochwertige Qualität, geringes Gewicht und kleinste Abmessungen bieten. In den transportablen 2Go Präsentationssystemen wird das robuste Shure WL184 Lavaliermikrofon eingesetzt.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die wiederaufladbaren Li-Ion Akkus. In Umgebungen, in denen viele Audiosender eingesetzt werden, werden typischerweise auch jede Menge umweltfeindliche Batterien eingesetzt. Batterien sind daher oftmals auch ein wichtiger Faktor in der Budgetplanung.
Mit der Einführung der ULX-D Produkte bietet Shure eine intelligente und innovative Akkutechnik. Alle Akkus sind mit einem internen Chip versehen, der den „Gesundheitszustand“ des Akkus überwacht. Mit jedem Ladevorgang wird die Lebensdauer des Akkus leicht verringert. Die Haltbarkeit der Akkus kann nunmehr präzise überwacht werden, um ungewollten Übertragungsausfällen vorzubeugen.

Die Akkus können jederzeit ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer geladen werden. Professoren brauchen deshalb mit dem Wiederaufladen nicht zu warten, bis die Akkus vollständig leer sind. Die Hanzehogeschool wird in den kommenden Jahren allein dadurch mehrere tausend Euro an Batteriekosten sparen.

Ähnliche Fallstudien

Passende Beispiellösungen