Jump to main content

Thames Audio und Shure erweitern die Definition des Live Sounds

Thames Audio und Shure erweitern die Definition des Live Sounds

Lord Mayor's Show: Thames Audio dringt mit Shure-Funksystemen in neue Dimensionen vor

Über PSM 900:

Um die Kabelproblematik in den Griff zu bekommen, hat uns der Shure-Vertrieb ein Paar PSM-900 IEM-Systeme als Haupt- und Backup-Sender zur Verfügung gestellt. Eines der besonderen Merkmale des PSM-900 ist, dass man eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem UHF-R Empfänger herstellen kann.

Pete Cox, Thames Audio

Bei der Installation der Beschallungsanlagen großer Outdoor-Live-Events kann es häufiger zu verschiedenen, logistischen Hürden kommen – insbesondere, wenn es sich bei dem Event um die Lord Mayor’s Show in London handelt. Zu den Feierlichkeiten gehört eine 6.000 Mann umfassende Prozession aus Marschkapellen, Festwagen und Kutschen, gefolgt von Live-Musik auf der Themse – im Fall der Lord Mayor's Show 2010 kam die Live-Musik von einer schwimmenden Bühne mitten auf der Themse.

Der jährlich veranstaltete Event wird durch ein spektakuläres Feuerwerk abgerundet, das hunderttausende Londoner und Touristen auf beiden Seiten der Themse zwischen der Waterloo Bridge und Blackfriars verfolgen.

 

Kundenanforderung

Für die Show im Jahr 2010 wurde Pete Cox von Thames Audio dafür engagiert, ein Beschallungssystem zu entwickeln, das nicht nur das riesige Areal abdecken konnte, sondern auch die logistischen Barrieren einer geschäftigen Hauptstadt meisterte, wie Pete gerne ausführt...

„Der diesjährige Event-Organisator Rob Mills wünschte sich eine etwas andere Art der Eventbeschallung. Traditionelle Installationen bestanden aus einer Vielzahl an Lautsprechermasten entlang des gesamten Ufers, was zeitintensiv war und sehr viel Personal erforderte. Das Gelände selbst kreuzt die Grundstücke von vier lokalen Behörden – entsprechend komplex ist es also, eine Beschallung zu finden, die für alle Parteien akzeptabel ist.“

 

Lösung

„Die Lösung bestand darin, das System über mehrere schwimmende Pontons zu verteilen, die auf dem Fluss in Position gehalten wurden. So mussten wir uns auch nur mit einer einzigen Behörde auseinander setzen – mit der Port of London Authority – die alle Aktivitäten auf dem Fluss überwacht.“

 

„Die Lösung bestand darin, das System über mehrere schwimmende Pontons zu verteilen, die auf dem Fluss in Position gehalten wurden. So mussten wir uns auch nur mit einer einzigen Behörde auseinander setzen – mit der Port of London Authority – die alle Aktivitäten auf dem Fluss überwacht.“

„Um die Kabelproblematik in den Griff zu bekommen, hat uns der Shure-Vertrieb ein Paar PSM-900 IEM-Systeme als Haupt- und Backup-Sender zur Verfügung gestellt. Eines der besonderen Merkmale des PSM-900 ist, dass man eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit einem UHF-R Empfänger herstellen kann.“

„Daher haben wir an jeder Lautsprecherposition ein eigenes Verstärker-Rack mit je einem Shure UR4D-Empfänger platziert, was uns erlaubte, das Signal über das gesamte Gelände zu verteilen, ohne dass wir uns Gedanken um die Kabelwege machen mussten. Zudem konnten wir über ein Funknetzwerk auf alle System-Controller zugreifen, wodurch wir die Toningenieure an den Schlüsselpositionen platzieren konnten, an denen sie dann das Gain, die EQs, die Delays etc. direkt an der Abhörposition anpassen konnten.“

„Eine weitere Einschränkung gab es durch den Schiffsverkehr auf dem Fluss: Die Lautsprecher-Pontons konnten tatsächlich erst 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn positioniert werden. Mit einem so geringen Puffer zur Fehlersuche waren die Shure-Systeme die beste Option, denn sie sind einfach absolut zuverlässig.“

Ergebnis

 „Als die Pontons aus den Docklands auf den Fluss geschleppt wurden, war ich über Funk mit den Toningenieuren vor Ort verbunden und sie hatten auch über die Distanz von etwa einer Meile eine absolut klare Funkübertragung. In Anbetracht des realen Übertragungsbereichs von gerade ein paar 100 Metern, wenn die Pontons erst einmal in Position geschleppt wären, war uns sofort klar, dass die Signalstärke überhaupt kein Problem darstellen würde.“

„Der gesamte Event verlief extrem erfolgreich. Der Hauptteil der Show dauerte etwa zwei Stunden und die Shure-Systeme machten keinerlei Probleme. Nachdem wir in der Vergangenheit mit zahlreichen 1 Watt Verbindungen gearbeitet haben, waren wir von der Stärke und Qualität des Audiosignals absolut beeindruckt.“

„Das Shure-Equipment klingt absolut großartig und lässt sich sehr einfach einrichten, was uns das Leben enorm erleichtert. Das Wissen, mit Equipment dieser Qualität zu arbeiten, erlaubt es uns, die Grenzen bei zukünftigen Veranstaltungen noch etwas weiter auszureizen.“ 

Ähnliche Fallstudien