Jump to main content

Oh Happy Day TV Produktion

Oh Happy Day TV Produktion

Shure Funktechnologie liefert flächendeckend technische Reichweite in der jüngsten Staffel der TV3 Talentshow für Chöre.

Francesc Salinero, Technischer Direktor, TV3

Ich denke, das gesamte Team hat herausragende Arbeit geleistet. Die Herausforderung war immens und dank der Kombination an Geräten, die wir hatten, und dem gemeinsamen Einsatz, den jeder mit einbrachte, waren die Resultate in jeder der produzierten Shows erstklassig.

Bis zu 40 Shure Funksysteme im Einsatz bei der TV3 Show „Oh Happy Day!“

„Oh Happy Day!“ ist eine beliebte Sendung im Katalanischen TV, die auf dem amerikanischen Chorwettbewerb „Clash of the Choirs“ des Senders NBC basiert. Die zweite Staffel wurde zwischen September 2014 und Januar 2015 ausgestrahlt. Das Programm versammelte neun Chöre, die gegeneinander antraten, um von einer Jury zum beliebtesten Chor ausgezeichnet zu werden. Dazu wurden Songs aus verschiedenen Stilrichtungen aufgeführt. Die Staffel begann mit neun Chören, aber jede Woche schied ein Chor aus, bis nur noch drei übrig waren. Diese drei Chöre traten dann gegeneinander in der Abschlusssendung an.

 

Kundenanforderung

„Als wir von dem Projekt gehört und uns die amerikanische Version angesehen haben, waren wir sehr überrascht. Wir wussten an dieser Stelle, dass wir diese Show nicht mit unserem Equipment umsetzen können“, sagte Francesc Salinero, Technischer Direktor bei TV3. „Das Chor-Thema der Show, und die Tatsache, dass wir den Gesang aufnehmen und gleichzeitig der Choreografie Rechnung tragen mussten, zwang uns zu einer perfekten Monitoring-Lösung für die gesamte Bühne, wobei wir gleichzeitig wir für eine optimale Bewegungsfreiheit der Künstler sorgen mussten.

Da aus Zeitgründen jeder Chor-Auftritt nur einmal aufgenommen wurde, waren Neuaufnahmen unmöglich. Francesc und sein Team benötigten daher absolut zuverlässiges Equipment. Darüber hinaus musste der Aufbau schnell und sicher vonstattengehen, da die Chöre direkt nacheinander auftreten würden und fast keine Zeit zwischen ihren Auftritten war.

„Wir mussten die Produktionsansprüche begrenzen und setzten daher ein Limit von zwei Gruppen mit jeweils 20 Funkmikrofonen pro Chor“, führt Francesc weiter aus. „Es gab Gruppen mit mehr als 30 Sängern, die sich entsprechend an diese Vorgaben anpassen mussten. Außerdem hatte jedes Programm Gastkünstler oder Bands, die ebenso live auftraten und die wir auch alle abmikrofonieren und mischen mussten.“

Lösung

Der Fernsehsender setzt 20 Shure ULX-D1 Taschensender, 10 ULX-D 4DE Dual-Funkempfänger, 20 UR1 Taschensender, 6 UR2 SM58 Handsender und 10 UR4D Dual-Empfänger ein. Zusammengenommen kamen bei der zweiten Serie der Show 40 Funksysteme komplikationsfrei zum Einsatz und erzielten exzellente Ergebnisse.

„Aufgrund der Anzahl an benötigten Funkmikrofonen - bis zu 50 - mussten wir Digitaltechnik mit einer Steuerungssoftware einsetzen, die es TV3 erlauben würde, die Frequenzen zu koordinieren und die Funkparameter wie auch den Batterie-Ladestatus und die Audiosignale zu überwachen. Der A/V-Verleiher Twincam Audio versorgte uns mit fast allen ihrer digitalen Shure ULX-D1 Taschensender, wie auch mit 10 Shure UR2 Handsendern“, erklärt Francesc. „Dazu kamen alle unsere Shure UR4D Dual-Empfänger und wir mikrofonierten die kompletten Chöre, die Moderatoren und Jurymitglieder.“

Mit Shures Wireless Workbench Software konnte das Team die Frequenzen koordinieren, das Gesamtsystem einstellen und alle potentiellen Probleme, die während der Show auftreten konnten, überwachen. Während die Solisten Handmikrofone erhielten, wurden die Chormitglieder mit Taschensendern ausgestattet, damit sie unbehindert in der einstudierten Choreografie auftreten konnten. Während der Aufzeichnung bot der Fernsehsender einen Mix für das Publikum und einen für die Jurymitglieder an. Gleichzeitig wurde jedes Mikrofon auf einem Mehrspursystem aufgenommen, sodass die Signale bei der Übertragung nochmals gemischt werden konnten. Aus den gleichen Spuren wurde später eine kommerzielle CD produziert und in der Weihnachtszeit 2014 veröffentlicht.

Die Bewegungsfreiheit der Künstler war eine der größten Herausforderungen, der TV3 gegenüber stand, erklärte Francesc. Das Monitoring war wirklich schwierig, weil sich alle Chormitglieder auf der Bühne bewegten. Daher mussten wir überall auf der Bühne Monitoring-Quellen aufstellen, was wiederum zu Problemen mit der Beleuchtung führte, die bei solchen Shows enorm wichtig ist. Außerdem mussten wir dem Publikum einen guten Sound bieten - kurzum, wir mussten mehr als 40 Lautsprecher konfigurieren. Alles konnte von einem zentralen, sehr flexibel konfigurierbaren Mischpult aus bedient werden, was die Aufgabe etwas leichter machte.

Ergebnis

Die Abschlussendung der zweiten Staffel von „Oh Happy Day!“ fand im Januar statt. Es war eine sehr spezielle Show mit einem festlichen Ansatz ohne Wettbewerbsgedanken, an der Kinderchöre aus ganz Katalonien teilnahmen.

Francesc freut sich sehr über die Ergebnisse der Anstrengungen des gesamten Teams von TV3. „Wir arbeiten bereits an der dritten Staffel von „Oh Happy Day!“ und es ist ziemlich sicher, dass wir die nahezu identische Systemkonfiguration einsetzen wie bei der zweiten Staffel, nachdem wir damit solch großartige Ergebnisse erzielen konnten. Die Resultate waren sehr überzeugend und das eingesetzte Equipment erfüllte unsere Erwartungen.“

 

Ähnliche Fallstudien