Jump to main content

Mikrofone: Richtcharakteristik

Mikrofone: Richtcharakteristik

Die Richtcharakteristik gibt an, wie empfindlich ein Mikrofon gegenüber Schall aus verschiedenen Richtungen ist, oder anders ausgedrückt, wie laut es die Schallquellen aus verschiedenen Richtungen „hört“.

Nierencharakteristik

Ein Mikrofon mit einer Nierencharakteristik hat die höchste Empfindlichkeit in der Einsprechrichtung und die geringste gegenüber Schallereignissen, die an der Rückseite eintreffen. Damit schirmt es ungewollte Umgebungsgeräusche effektiv ab und ist wesentlich rückkopplungsfester als Mikrofone mit Kugelcharakteristik. Deshalb eignen sich Mikrofone mit Nierencharakteristik besonders gut für laute Bühnen.

Mikrofone mit Nierencharakteristik

Supernierencharakteristik

Mikrofone mit Supernierencharakteristik bieten einen schmaleren Aufnahmewinkel als Mikrofone mit Nierencharakteristik und eine nochmals bessere Abschirmung gegenüber Umgebungsgeräuschen. Allerdings haben sie zusätzlich eine abgeschwächte Aufnahme von der Rückseite, weshalb man auf die korrekte Platzierung von Monitorlautsprechern achten muss. Mikrofone mit Supernierencharakteristik eignen sich daher bestens für die Aufnahme von einzelnen Klangquellen, die in lauten Umgebungen aufgenommen werden sollen. Sie zeichnen sich durch eine enorme Rückkopplungsfestigkeit aus.

Mikrofone mit Supernierencharakteristik

Kugelcharakteristik

Mikrofone mit Kugelcharakteristik besitzen eine gleichmäßige Empfindlichkeit in alle Aufnahmerichtungen. Das heißt, sie nehmen Schall aus allen Richtungen gleichmäßig auf. Aus diesem Grund muss das Mikrofon auch nicht auf ein bestimmtes Schallereignis ausgerichtet werden, was besonders beim Einsatz von Lavalier-Mikrofonen hilfreich ist. Die Tatsache, dass Kugel-Mikrofone nicht von einer Schallquelle wie PA-Lautsprechern abgewendet werden können, wirkt sich nachteilig aus und resultiert in einer verringerten Aussteuerungsreserve bevor Feedback auftritt.

Mikrofone mit Kugelcharakteristik

Achtcharakteristik

Ein Mikrofon mit der Richtcharakteristik Acht nimmt Schallsignale von der Vorder- und Rückseite des Mikrofons auf, aber nicht an den Seiten (bei einem Winkel von 90°). In der Regel sind Mikrofone mit der Richtcharakteristik Acht Bändchenmikrofone oder Großmembranmikrofone.

Mikrofone mit Achtcharakteristik

Hypernierencharakteristik

Mikrofone mit Hypernierencharakteristik bieten einen nochmals schmaleren Aufnahmewinkel als Mikrofone mit Supernierencharakteristik und eine nochmals höhere Abschirmung gegenüber Umgebungsgeräuschen. Allerdings haben sie zusätzlich eine abgeschwächte Aufnahme von der Rückseite, weshalb man auf die korrekte Platzierung von Monitorlautsprechern achten muss. Mikrofone mit Hypernierencharakteristik eignen sich daher am besten für die Aufnahme von einzelnen Klangquellen, die in lauten Umgebungen aufgenommen werden sollen. Sie zeichnen sich durch die höchste Rückkopplungsfestigkeit aus.

Mikrofone mit Hypernierencharakteristik

Keulencharakteristik

Die Richtcharakteristik "Keule" von Richtrohrmikrofonen besitzt die größte Richtwirkung. Ihre gerichtete Charakteristik weist eine sehr schmale Keule in der vorderen Einsprechrichtung auf und bietet eine sehr gute Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen aus allen anderen Richtungen. Sie haben jeweils nur schwach ausgebildete Keulen rechts, links und hinten, sind aber an den Seiten und gegenüber rückseitig eintreffendem Schall signifikant unempfindlicher als andere gerichtete Mikrofone. Aufgrund des engen Empfindlichkeitsbereichs werden Richtrohrmikrofone überwiegend an Fernseh- und Film-Sets, in Stadien und bei Freifeldaufnahmen von Tieren in der freien Natur verwendet.

Mikrofone mit Keulencharakteristik

Halbnierencharakteristik

Mikrofone mit einer Halbnieren-Richtcharakteristik sind für gewöhnlich Grenzflächenmikrofone, die auf einer flachen Oberfläche befestigt werden. Sie nehmen die Schallsignale nur aus der Halbkugel oberhalb der Befestigungsoberfläche mit den Eigenschaften einer Niere auf.

Subnierencharakteristik

Die Richtcharakteristik „Subniere“ verfügt über einen breiteren Aufnahmewinkel als eine herkömmliche Niere und liegt damit irgendwo zwischen den Richtcharakteristiken Niere und Kugel. Sie ist auch unter dem Begriff „Breite Niere“ bekannt.

Toroidcharakteristik

Toroid ist eine neue, von Shure entwickelte Richtcharakteristik. Diese Richtcharakteristik wurde speziell für Besprechungszimmer entwickelt, da es Störsignale unterdrückt, die von oben einstreuen, wie z. B. von Lüftern, Projektoren oder Klimaanlagen.

Übersicht: Mikrofone Richtcharakteristik

INFO: Der Nahbesprechungseffekt

Bei jedem Mikrofon mit Richtwirkung (also nicht bei Kugelcharakteristik) tritt der so genannte Nahbesprechungseffekt auf. Je näher das Mikrofon an die Schallquelle herangebracht wird, desto stärker werden die tiefen Frequenzen angehoben, was einen wärmeren Klang verursacht. Professionelle Sänger arbeiten gezielt mit diesem Effekt. Soll die Stimme warm klingen, wird das Mikrofon direkt an die Lippen gehalten. Mit zunehmender Entfernung klingt die Stimme aggressiver und schriller.

Ähnliche Inhalte