![](https://www.shure.com/damfiles/box_list_img/products/product-images/accessories/pa805/pa805-teaser-2018.jpeg-fe3f5d73d2e0d6946779bed102a7ba35.jpeg)
Für eine störungsfreie Funktion eines Funksystems ist eine korrekte Antennenauswahl bzw. Positionierung und Ausrichtung der Antennen essentiell.
Kabelgebundene und kabellose Mikrofone werden in der Regel an die Mic-Level-Eingänge angeschlossen, für die meisten anderen Audiogeräte werden hingegen die Line-Level-Eingänge verwendet (auf die Signalpegel von Instrumenten und Lautsprechern kommen wir gleich noch zu sprechen). Die Spannungswerte dieser Signaltypen sind sehr unterschiedlich. Daher ist es auch so wichtig zu wissen, wie sich diese unterscheiden.
Der Mic-Level bzw. Mikrofonpegel beschreibt die Spannung, die im Mikrofon beim Aufnehmen eines Tons entsteht. Normalerweise liegt diese im Millivoltbereich. Der Spannungswert variiert natürlich abhängig von der Lautstärke des Tons und der Entfernung zur Tonquelle. Von den vier wichtigen Nennpegeln für Audiosignale stellt der Mic-Level den schwächsten Pegel dar und benötigt einen Vorverstärker, der das Signal bis zum Line-Pegel anhebt. Der Mikrofonpegel liegt in der Regel zwischen -60 und -40 dBu. (dBu und dBV sind Einheiten für Spannungspegel).
Zur Verstärkung des Mikrofonsignals auf den Line-Pegel werden verschiedene Gerätetypen eingesetzt. Mischpulte sind vermutlich die bekanntesten, da sie zudem mehrere Eingangssignale in einem einzigen Ausgang zusammenführen können. Vorverstärker und Mic-/Line-Pegel-Verstärker erledigen diese Aufgabe jedoch ebenso gut und sind in Ausführungen mit einem oder mehreren Kanälen erhältlich.
Ein Line-Pegel-Signal besitzt eine Spannung von ca. 1 Volt, ist also rund 1000 mal stärker als ein Mikrofonpegel-Signal. Für diese beiden Signaltypen werden daher unterschiedliche Eingänge verwendet. Das Signal wird vom Vorverstärker zur Endstufe und über diese zu den Lautsprechern geführt.
Für den Line-Pegel existieren zwei Standardwerte:
Zwei weitere Typen von Audiosignalen, denen ihr sicher häufig begegnet, sind: Instrumenten- und Lautsprechersignale. Wie die Mikrofonsignale müssen Instrumentensignale (z.B. einer elektrischen Gitarre) verstärkt und auf den Line-Pegel angehoben werden. Die von den Endstufen an die Lautsprecher gesendeten Signale besitzen noch höhere Spannungswerte als der Line-Pegel und benötigen entsprechend ausgelegte Kabel zur Signalübertragung.
Die Anpassung des Signalpegels an ein Gerät ist von entscheidender Bedeutung, das es für unterschiedliche Ausgangs-/Eingangswerte keine technischen Toleranzen gibt. Ein Beispiel:
Dieser Artikel wurde ursprünglich auf blog.shure.com veröffentlicht.